Imkern auf Probe 2025

Seit 2008 über 150 Teilnehmer beim Schnupperkurs „imkern auf Probe“ 

Ende September 2025 erhielten wieder acht Frauen und Männer die Urkunden für die Teilnahme am Probeimkern. Der Vereinsvorsitzende des Imkervereins Kirchhain und Umgebung e.V., Werner Gemmecker, begrüßte zu diesem Anlass am Lehrbienenstand in Himmelsberg die Landtagsabgeordneten Katrin Schleenbecker (Bündnis 90/Die Grünen) aus Gießen und Sebastian Sack (SPD) aus unserem heimischen Wahlkreis.

Nach zwei Theorietagen im Winter und zahlreichen praktischen Tätigkeiten ab Mai wurden den angehenden Imkerinnen und Imkern Grundkenntnisse in der Bienenhaltung vermittelt. Am eigenen Volk konnten sie die Volksentwicklung beobachten und schließlich selbstständig notwendige Arbeitsschritte durchführen. Bei einer geselligen Veranstaltung am Lehrbienenstand wurden noch einmal Erfahrungen ausgetauscht und Ratschläge eingeholt. Demnächst werden die Bienenvölker vom Lehrbienenstand des Vereins in den heimischen Garten der Jungimkerinnen und Jungimker umziehen und im nächsten Jahr für den ersten eigenen Honig sorgen.

Die Landtagsabgeordnete Frau Katrin Schleenbecker betonte in ihren Begrüßungsworten die besondere Stellung der Honigbienen im Kreislauf der Natur. „Da die Honigbiene in der heutigen Zeit ohne die Betreuung durch den Menschen nur bedingt überlebensfähig ist, kann man die Initiative und das Engagement des Kirchhainer Imkervereins nicht hoch genug loben“, so die Aussage von Frau Schleenbecker.

Der Vereinsvorsitzende Werner Gemmecker bedankte sich bei allen, die dieses Vereinsangebot unterstützen und freute sich, dass für 2026 schon wieder mehrere Anmeldungen vorliegen. Wer noch mitmachen möchte, muss schnell entscheiden, so Gemmecker.

ImkernaufProbe2025

v.li. Katrin Schleenbecker (MdL Bündnis 90/Die Grünen), Daniel Pilz, Heike Pilz, Kristin Bätzel, Cüneyt Demirhan, Oleg Garanzha, Till Dieckenbrock, Astrid Textor, Werner Gemmecker (Vereinsvorsitzender), es fehlt Carsten Freichel

Kirchhainer Imkerverein baut auf Bewährtes

Am Freitag, 21. März 2025 lud der Kirchhainer Imkerverein zur Jahreshauptversammlung (JHV) ein. Nachdem der 1. Vorsitzende Werner Gemmecker die anwesenden Imkerinnen und Imker im vollbesetzten, großen Lehrsaal des Bieneninstitutes Kirchhain begrüßt hatte, konnte das umfangreiche Programm starten. 

2025.03.21. JHV Bild 01

Mit den Eingangsworten „Auf Bewährtes wie das Imkern auf Probe bauen wir auf.“ setzt Werner Gemmecker ein Zeichen und lässt die Imkerschafft aufhorchen. Die nackten Zahlen bestätigen seine Aussage: Im Schnitt sind in den letzten 17 Jahren pro Jahr mindestens sieben Jung-Imker/innen ausgebildet worden, die auch Vereinsmitglieder wurden. Umso erstaunlicher ist es, dass in dieser Zeit die Mitgliederzahl im Kirchhainer Imkerverein um sagenhafte 88% angestiegen ist. Ein nicht zu unterschätzender Nebeneffekt ist die damit verbundene Verjüngung des Vereins. „Unsere Arbeit trägt Früchte und darf uns stolz machen.“ 

Im Zeitraffer folgten die Aktivitäten beziehungsweise die jeweiligen Geschäftsberichte des vorangegangenen Jahres des geschäftsführenden Vorstands. Nach den Berichten wurde dem Vorstand auf Antrag Entlastung erteilt.

Bei den anstehenden Wahlen wurde unter großem Beifall und hoher Wertschätzung Werner Gemmecker (1. Vorsitzender) und Kathrin Dippel (Kassiererin) in ihren Ämtern bestätigt.

Auch in diesem Jahr gibt es zahlreiche Ehrungen: Die bronzene Ehrennadel samt Urkunde wurde für über 15-jährige Vereinstreue vom Deutschen Imkerbund (D.I.B.) an Cornelia Erxleben, Michael Brand, Karl Heinrich Eidam, Achim Gerhardt, Christian Neidert, Gerold Vincon und Oleg Zimmermann verliehen. Tatjana Bernreuther, Joachim Schönig und Reinhard Stöber erhielten für über 25-jährige Vereinszugehörigkeit vom D.I.B. die silberne Ehrennadel samt Urkunde. Für über 40-jährige Verbundenheit zum Verein wurde Kurt Eckart und Norbert Morneweg mit einer goldenen Ehrennadel samt Urkunde ausgezeichnet. Ein besonderes Augenmerk wurde Heinrich Korn zuteil, der sich in den vergangenen Jahrzehnten einen Namen als hervorragender Züchter gemacht hatte; er wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Zudem wurde Werner Gemmecker (1. Vorsitzende) und Karin Petzolt-Treibert (2. Vorsitzende) für ihre jahrzehntelange Vorstandstätigkeit vom Hessischen Landesverband mit einer Urkunde und einer Holz-Bronze-Medaille geehrt. 

Nach einer Imbiss-Pause konnten sich die Anwesenden aus erster Hand über anstehende Jahresvorhaben informieren, wie etwa über eine Tagesfahrt, weitere Aktivitäten mit Fachvorträgen am Lehrbienenstand Himmelsberg inklusive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Info-Stände an regionalen Märkten, stehende Festzüge, Zuchtwesen, das nahezu ausgebuchte „Imkern auf Probe“ sowie über Ausleihe von Imker-Gerätschaften.

Abgerundet wurde die JHV durch zwei interessante Vorträge, die sich zum einen mit dem Jakobskreuzkraut (Referent: Vereinsmitglied Dr. med. Armin Bender) und zum anderen mit der Lebensmittelkontrolle in Imkereien (Referentin: 2. Vereinsvorsitzende Karin Petzolt-Treibert für das Bieneninstitut Kirchhain) befassten. Die ausgiebige Frage- und Diskussionsrunde rundete den gelungenen Abend ab.  

Abschließend bedankte sich der Vereinsvorsitzende Werner Gemmecker beim Bieneninstitut für die gute Zusammenarbeit, bei allen Vereinsmitgliedern für ein aktives Vereinsleben rund um den Lehrbienenstand Himmelsberg und vor allem wieder den zahlreichen Gönnern und Förderern, die den Kirchhainer Imkerverein wohlwollend unterstützen. „Auf ein erfolgreiches Bienenjahr 2025!“

Veranstaltungskalender und mehr unter: www.imkerverein-kirchhain.de

Obmann für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit, Norbert Morneweg, Stadtallendorf-Hatzbach

Bildunterschrift:       Gruppenbild mit 1. Vorsitzender Werner Gemmecker, Oleg Zimmermann, Achim Gerhardt, Tatjana Bernreuther, Heinrich Korn, Kurt Eckart, Reinhard Stöber und 2. Vorsitzende Karin Petzolt-Treibert (von links) vom Kirchhainer Imkerverein.

Foto:                          Norbert Morneweg

Jahreshauptversammlung 2025

Imkerverein II 2025

Einladung und Tagesordnung (PDF-Format)

Winterwanderung 2025

Imkerverein I 2025

Kirchhainer Imker im Fokus

Mit einem attraktiven Messestand präsentierte sich der Kirchhainer Imkerverein vom 26. bis 27. Oktober auf dem Martinsmarkt in Kirchhain. 

Es herrschte ein reges Kommen und Gehen und die Vereinsmitglieder vermittelten wie spannend die Natur vor der eigenen Haustür ist, 

wie eine Imkerei funktioniert, wie Honig entsteht und welchen ökologischen Dienst uns die Bienen erweisen. 

Neben Verlosungen und dem Verkauf von verschiedensten regionalen Honigprodukten konnten sich die Marktbesucher zusätzlich über den 

vereinseigenen Lehrgang „Imkern auf Probe“ am Lehrbienenstand in Himmelsberg informieren.

 Obmann für Öffentlichkeitsarbeit, Norbert Morneweg, Stadtallendorf

2024 Herbstmarkt Kirchhain

Bildunterschrift:  Reinhold Stöber, Lothar Brand und Bernd Morneweg (von links) am Stand des Kirchhainer Imkervereins.

Foto: Norbert Morneweg

 

Wir benutzen Cookies
Unsere Website nutzt systembedingt Cookies.